Voraussetzungen für einen erfolgreichen Beziehungsaufbau zwischen Mensch und Hund (Dr. Udo Gansloßer)
Aggression aus verhaltenstherapeutischer und biologischer Sicht (Dr.Udo Gansloßer, Thomas Baumann)
Welpen und Junghunde (Dr. Udo Gansloßer)
Hundesenioren und ihre biologischen Besonderheiten (Dr. Udo Gansloßer)
Depression beim Hund (Dr. Udo Gansloßer)
Schmerzen verstehen (Dr. Udo Gansloßer)
Straßenhunde (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
Blutegeltherapie für Hunde (Susanne Schmidt, Dorn Therapiezentrum)
Erlaubnis gemäß § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 f) Tiersch.ges. - gewerbsmäßig für Dritte Hunde auszubilden oder die Ausbildung der Hunde durch den Tierhalter anzuleiten.
Somatische Ursachen für Verhaltensprobleme (Sophie Strodtbeck)
Hormone und Verhalten (Sophie Strodtbeck)
Ein Überblick über die Inhalte meiner Ausbildung:
Fachrichtung Psychologie und Verhaltenstherapie des Hundes:
Kynologie und Stammesgeschichte
Domestikationsbedingte Veränderungen bei Haushunden
Kommunikation und Körpersprache
Geschlechtsspezifische Verhaltensunterschiede
Lernverhalten
Spielverhalten
Jagdverhalten
Welpen
Hundesenioren
Verhaltensstörungen
Vorbeugung und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten
Angst und Traumata
Aggression
Rassen
Straßenhunde
Kind und Hund
Mehrhundehaltung
Training behinderter Hunde
Apportiertraining
Fährtenarbeit
Clickertraining
Agility
Leinenführigkeit
Beschäftigung und Alltag mit Hund
"Mir ist das Wichtigste, Menschen mit Ihrem Hund zu einem Team werden zu lassen, dessen Beziehung auf Vertrauen und Respekt basiert. Dann stehen alle Türen offen..."
Fachrichtung Hundephysiotherapie:
Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates
Erkrankungen des passiven und aktiven Bewegungsapparates
Die Untersuchung des Physiotherapiepatienten
Schmerztherapie
Trainingsbegleitende Maßnahmen
Postoperative Maßnahmen
Präventive Maßnahmen
Wellness für Hunde
Methoden der Physiotherapie:
Massage Passive, assistierte und aktive Bewegungstherapie Propriozeptives Training Hydrotherapie Magnetfeldtherapie Thermotherapie